
Der kleine Sexretter
Der kleine Sexretter ist ein Versuch, ein komplexes Thema praxisnah und anschaulich auf das Wesentliche zu reduzieren. In Zeiten von Diversität - auch in der Sexualität - ist das eine Herausforderung. Ich habe das Themenspektrum also eingegrenzt und mich auf die Schwerpunkte fokussiert, die in meiner Praxis am häufigsten auftauchen: das sind insbesondere ein unterschiedlich stark ausgeprägtes Verlangen nach Sex sowie der heterosexuelle Geschlechtsverkehrs, der oft für die eine oder andere Seite unbefriedigend bleibt.Wichtig zum Verständnis und zur Weiterentwicklung sind wieder neurobiologische Zusammenhänge, die weibliche und männliche Anatomie, paardynamische Aspekte und spezifisch sexualtherapeutische Interventionen und Modelle. Wie beim „kleinen Eheretter“ werden alle Theorien in alltagspraktischen Beispielen veranschaulicht und mit vielen Skizzen illustriert.
Erschienen im März 2022 im Carl Auer Verlag. Podcast mit Interview zum Buch:

"Monika Röder kombiniert in einfacher Sprache hilfreiches Wissen verschiedener sexualtherapeutischer Ansätze zu einem griffigen, dabei nicht übervereinfachenden Sach- und Ratgeberbuch. Eine wunderbare Fibel für jede Hausbibliothek!"
Dr. Angelika Eck, Paar- und Sexualtherapeutin, systemische Lehrtherapeutin, Autorin
"Dieses Buch hebt sich durch die fundierte wissenschaftliche Grundlage markant von den üblichen seichten Ratgebern ab."
Prof. Dr. Daniel Haag-Wackernagel
Der kleine Eheretter
In diesem Buch erfahren Sie kurz und knackig, dass Krisen in Partnerschaften völlig normal sind, welche Muster besonders häufig vorkommen und wie Sie die Krisen selbständig überwinden können. Drei Schritte sind dafür unerlässlich. Mit vielen Illustrationen und Beispielen erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie wir Menschen in Streit- und Krisensituationen ticken und wie Sie aus Eskalationen aussteigen können. Dafür ist es elementar, sich selbst beruhigen zu können. Wie das geht, aber auch warum und wie die kritischen Themen dann wieder auf den Tisch kommen sollten, finden Sie in diesem Buch.
Erschienen im März 2021. Carl Auer Verlag. Podcast mit Interview zum Buch:

„Ein besonderes, ganz anderes Paarbuch mit nützlichen und witzigen Illustrationen. Frech und direkt geschrieben, kann es so manche Paarbeziehung wieder flott machen. Überraschend neu ist der Bezug zur Hirnforschung. All das verführt sogar (Ehe-)Männer, dieses Buch zu lesen. Ein größeres Kompliment kann man einem ‚Eheretter‘ nicht machen.“
Roland Kachler, Psychologischer Psychotherapeut, Autor mehrerer Fachbücher
Partnerschaft und Sexualität
Erschienen im Juli 2021. Kohlhammer.
Wir stellen darin unser auf Erkenntnissen der Paarforschung und Neurobiologie basierendes Stabilisierungs-Wachstumsmodell vor. Das Buch richtet sich vor allem an Fachkolleginnen und -kollegen, ist aber aufgrund seiner starken Praxisorientierung und Dokumentation konkreter Behandlungssequenzen für alle interessant, die mehr über Paarentwicklungsprozesse wissen wollen.
Geleitwort Dr. Angelika Eck
… Dieses Buch ermutigt […]. Die beiden Autorinnen geben darin ein Beispiel ihrer intelligenten, theoretisch und empirisch top informierten, systematischen und zugleich undogmatischen Praxis. Sie bieten einen fundierten, aus Erfahrung fein selektierten und vollkommen am Benefit, nicht an der Kritik orientierten Überblick über das Feld und zeigen nach sorgfältiger Darstellung, wie sie verschiedene Konzepte praktisch nutzen.
Das ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch erfrischend uneitel, weil gar nicht erst versucht wird, noch einen angeblich neuen Ansatz zu generieren, sondern die eigene Klugheit und therapeutische Reife für ein Lehrbuch des sinnvollen und durchdachten Zusammenspiels bestehender Ideen zu nutzen...
Angelika Eck
Karlsruhe
Systemische Therapeutin, Beraterin, Paar- und Sexualtherapeutin, Systemische Lehrtherapeutin und Dozentin am Helm Stierlin Institut und anderen.
Geleitwort Prof. Dr. Marcel Schär
… Wo fängt es eigentlich an, das Problem in der Beziehung? Ist es so, dass ein Paar Probleme mit Sex hat, weil es in der Beziehung nicht rund läuft? Oder kriselt die Beziehung, weil der Sex nicht genügend häufig, aufregend oder ausgefallen ist? …
Ist es nun wichtig zu verstehen, was den Appetit verdorben hat (resp. immer wieder verdirbt) oder kommt der Hunger mit dem (richtig guten) Essen? Für beide Sichtweisen gibt es eine Reihe empirischer Evidenzen. Wer hat nun recht?
Das schöne und bemerkenswerte am vorliegenden Buch ist, dass diese Frage nicht beantwortet wird. Es geht gerade nicht darum, den einen oder den anderen Weg zu bevorzugen; es geht nicht darum, die eine richtige Antwort auf diese Frage zu finden. Im Gegenteil: Im Vordergrund steht eine integrative, offene Sichtweise, die versucht, die unterschiedlichsten Perspektiven miteinander sinnvoll zu kombinieren, um dadurch einen individuellen und auf das Paar zugeschnittenen Weg zu finden...
Marcel Schär
Zürich
Zentrumsleiter Klinische Psychologie & Psychotherapie am ZHAW (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Angewandte Psychologie, Dozent und Psychotherapeut